Aus der Geschichte der englischen Brailleschrift:
British Braille Changes -
Was sich in der englischen Blindenschrift in 2005 ändert

Heidi Theiß-Klee

Die BRAILLE AUTHORITY OF THE UNITED KINGDOM (BAUK) hat im September 2004 eine neue überarbeitete Ausgabe von "British Braille" herausgebracht. Darin finden sich einige Veränderungen hinsichtlich Zeichen und Anwendungsregeln der englischen Blindenschrift. Auch deutsche Punktschriftleser, insbesondere blinde deutsche Schüler, die in der Schule Englisch lernen und englische Texte in englischer Blindenschrift lesen sowie deren Lehrer sollten über diese Veränderungen informiert sein. Dies ist das Ziel der folgenden Ausführungen.

Insgesamt gibt es über 30 Veränderungen. Aus meiner Sicht würde diese Vielfalt den deutschen Leser aber eher verwirren und ist in erster Linie für Verlage und Druckereien relevant, weniger für einen blinden deutschen Schüler. Daher beschränke ich mich der Einfachheit halber auf die meiner Meinung nach wesentlichsten Punkte. Weitere genauere Informationen findet man in dem bei RNIB erhältlichen Buch "British Braille" oder im Internet unter http://www.bauk.org.uk.

Die Veränderungen treten im August 2005 in Kraft.

  1. Als neue Zeichen werden hinzugefügt:
    Pkte 4-5-6 Pkte 2-5-6 für das Aufzählungszeichen (bullet sign)
    Pkt 4 Pkte 2-3-4-6 für das at-Zeichen in email Adressen
    Pkt 4 e für Euro
    Pkt 4 y für yen

  1. Großschreibzeichen
    Das Großschreibzeichen ist fakultativ. In Großbritannien werden zwei Punktschriftausgaben gedruckt, eine mit und eine ohne Großschreibung, damit der Leser wählen kann.
    Die Kürzungen für "to", "into" und "by" sind nun vor dem Großschreibzeichen erlaubt, d.h. auch wenn das folgende Wort groß geschrieben wird, was bisher nicht möglich war.
  1. Kursivdruck
    Bei mehreren Worten in Kursivdruck erfolgt das letzte Kursivzeichen Pkt 4-6 Pkt 3 nicht vor sondern nach dem letzten kursiv gedruckten Wort.
  1. Zahlenzeichen
    Zum Vermeiden von Widersprüchlichkeiten setzt der Bindestrich das Zahlenzeichen außer Kraft, d.h. das Zahlenzeichen muss nach dem Bindestrich wiederholt werden.
  1. Wenn die Zeichen für Dollar oder Pfund in Verbindung mit anderen Buchstaben vorkommen, wie z. B. beim australischen $, wird Pkt 4 vorangestellt.
  1. Ein Punkt in einer Zahlenreihe, wie z. B. 1.500, wird mit Pkt 2 Widergegeben.
  1. Der alte Schrägstrich Pkte 3-4 wird zur Vermeidung von Verwechslungen mit dem st-Zeichen durch Pkte 4-5-6 Pkte 3-4 ersetzt. Diese Regel gilt auch in den USA.
  1. Die Regel hinsichtlich der Kürzungen, die über Vorsilbe und Wortstamm gehen, wird vereinfacht. D. h. ed darf nun in reduce gekürzt werden.
    Auch bei Diphthongen, wie z. B. here in sphere ist dieses "bridging" jetzt möglich.
  1. Die Lautgruppenkürzung für "be" darf neuerdings nur dann am Anfang von Worten benutzt werden, wenn sie sowohl eine Silbe als auch unbetont ist. Das Wort "being" bildet eine Ausnahme und "be" darf trotz Betonung gekürzt werden.

Wer Interesse an englischsprachiger Literatur in Punktschrift hat, kann Mitglied der National Library for the Blind (NLB) in Stockport werden.
Die Adresse lautet:

Der bei NLB vierteljährlich erscheinende Newsletter READ ON ist in Schwarzschrift, Punktschrift, auf Kassette, Diskette oder online kostenlos erhältlich über Vivian Challis, Tel 0044 161 355 2081, vivian.challis@nlbuk.org.

Des weiteren sind Bücher in Punktschrift erhältlich bei:

Für evtl. Rückfragen steht die Autorin, die Englischlehrerin an der Carl-Strehl-Schule in Marburg ist, unter folgender Adresse zur Verfügung:

Für den E-Mail-Kontakt schreiben Sie dem Webmaster mit dem Betreff: "Weiterzuleiten an H. Theiss-Klee". Die E-Mail-Adresse besteht aus: "autor" und "@" und "braille.ch" - natürlich zusammengeschrieben.

Literatur:

Zurück zum Verzeichnis von Regelwerken und Lehrbüchern
Zurück zur Hauptseite www.braille.ch

URL: http://www.braille.ch/englaend.htm
© Heidi Theiß-Klee, 2005 (Letzte Änderung 2023-02-05)