| Handbuch der Braillenotenschrift |
Stichwortregister
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
V
Varianten:
9.54-9.58,
(9D)
Verdoppeln:
- Bindebogen:
6.7
- Cluster:
13.11
- Gruppierungszeichen:
4.11
- in Braillenotenschrift:
H8
- Intervallverdoppelung bei Verzierungen:
11.17-11.18
- Intervallzeichen bei Akkordeonnoten:
19.10
- kurze Vorschläge:
11.8
- Notenköpfe mit unüblicher Gestalt:
13.3
- Oktaven:
5.9
- Saiten:
17.7
- Staccatozeichen:
10.13-10.14
- und Segno-Passagen:
9.49
- und Teiltaktsimilezeichen:
9.28-9.29
- Vortragsbezeichnungen:
10.13
Verlängerungspunkte:
1.2
Vereinigte Staaten, nationale Zeichen
verminderte Akkorde:
12.14
verminderte Septakkorde:
12.14
Versetzungszeichen:
3.1-3.3,
(3A)
- bei Akkordsymbolen:
12.4
- bei Oktaven:
5.9
- bei verdoppelten Oktavintervallen:
5.9
- bei Verzierungen:
11.12
(11)
- bei Wechselintervallen:
5.27
- bei über den Taktstrich hinweg gehaltenen Noten:
6.14
- beim bezifferten Bass:
12.18-12.19,
(12B)
- in Stimmenzeichen-Parts:
5.15
- Vierteltonversetzungen:
13.16,
(3A)
- vor verdoppelten Intervallzeichen:
5.8
- über oder unter einer Note:
3.2,
(3A)
vertikale Klammer (Barré):
17.28,
17.33-17.34,
(17C)
Verzierungen:
11.1-11.21,
(11)
«viereckige» Fermate:
13.17,
(10)
vierte Lage/Bund (Saiteninstr.):
(17B)
vierte Saite (Saiteninstr.):
(17A)
Viertelnoten:
(1A)
Viertelpausen:
(1A)
Viertelton-Versetzungszeichen:
13.16,
(3A)
vierter Finger (Saiteninstr.):
(8B)
vierter Finger (Tasteninstr.):
(8A)
Vierundsechzigstelnoten:
(1A)
Vierundsechzigstelpausen:
(1A)
Viervierteltakt:
1.12
Viola: s.
Bratsche
Violine, Leserichtung der Intervalle:
5.1
Violinschlüssel:
(2)
- auf der ersten Linie:
(2)
- im System der linken Hand:
2.5,
(2)
- mit kleiner 8 darüber:
(2)
- mit kleiner 8 darunter:
17.4,
(2)
- Tenor im:
16.17
Violoncello, Leserichtung der Intervalle:
5.1,
17.3
Volta (erster/zweiter Schluss):
(9B)
Vorhalte, mittels Buchstaben dargestellt (Harmonielehre)
12.36
Vorschlag:
Vortragsbezeichnungen: (10)
Vortragscharakter, Angabe zum:
14.18
Vorzeichen: s.
Tonartangabe